Anleitung zur Vermessung
Hinweis:
Diese Seite befindet sich im Aufbau und ist noch nicht
vollständig!
Hier
finden Sie eine Anleitung zur Vermessung Ihres Körpers
bzw. eines Kleidungsstücks.
Sie
ermitteln die Maße am besten mit Hilfe eines Maßbands oder Meterstabs (Zollstock) und gehen wie folgt vor:
Jacke, Blazer bzw. Hose:
Sie ziehen ein Sakko, Blazer oder eine Hose (z.B. Jeans) an und lassen
sich mit Hilfe eines Maßbands oder Meterstabs (Zollstock) von einer weiteren Person vermessen. Alternativ
können Sie das Sakko, den Blazer oder die Hose auf einen Tisch legen und die Maße ermitteln.
Gerne
helfe ich auf der Suche nach einem passenden Kleidungsstück.
Um ein passendes
Kleidungsstück in meinem Bestand zu finden, benötige ich folgende Angaben:
1) Jackenlänge
2) Armlänge (außen)
3)
Armlänge (innen)
4) Brustumfang
5) Brust (einfach unter
den Achseln gemessen)
6) Taille
7) Taille (einfach
gemessen)
8) Kragenweite
9) Bundweite
10) Bundweite (einfach
gemessen)
11) Gesamtlänge (außen)
12) Schrittlänge (innen)
13) Beinweite im Schritt
(einfach gemessen)
14) Beinweite am Saum (einfach
gemessen)
15) Kopfumfang
16) Handumfang
17) Schuhgröße
18) Fußbreite
Zu 1:
Jackenlänge
Die Jackenlänge sollten Sie mit einem Maßband oder Meterstab (Zollstock) anliegend an der Jacke messen. Dabei legen Sie das Maßband unterhalb des Kragens bis zum Ende der Jacke an.
Der
ermittelte Wert ist die Jackenlänge. Sollte der gemessene Wert zwischen zwei
Maßen liegen, so wählen Sie den höheren Wert. Auf der Abbildung sehen Sie, wie
die Jackenlänge gemessen wird. Die Jackenlänge ist xx
cm.
Foto
Zu 2: Armlänge (außen)
Die Armlänge
(außen) sollten Sie mit einem
Maßband oder Meterstab (Zollstock) anliegend am Ärmel
(außen) der Jacke messen. Dabei legen Sie das Maßband an der Naht des Ärmels
(oben) bis zum Ende des Ärmels (Handgelenk) an.
Der
ermittelte Wert ist die Armlänge (außen). Sollte der gemessene
Wert zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren Wert. Auf der
Abbildung sehen Sie, wie die Armlänge (außen) gemessen wird. Die Armlänge (außen) ist xx cm.
Foto
Zu 3: Armlänge (innen)
Die Armlänge
(innen) sollten Sie mit einem
Maßband oder Meterstab (Zollstock) anliegend am Ärmel (innen) der Jacke messen.
Dabei legen Sie das Maßband an der Naht (Achsel) des Ärmels bis zum Ende des
Ärmels (Handgelenk) an.
Der
ermittelte Wert ist die Armlänge (innen). Sollte der gemessene
Wert zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren Wert. Auf der
Abbildung sehen Sie, wie die Armlänge (innen) gemessen wird. Die Armlänge (innen) ist xx cm.
Foto
Zu 4: Brustumfang
Den Brustumfang sollten Sie mit einem Maßband anliegend
am Oberkörper auf Brusthöhe unterhalb der Arme messen. Dabei legen Sie das
Maßband einmal um den Oberkörper. Um Bewegungsfreiheit zu schaffen, ziehen Sie ein
Kleidungsstück (z.B. Hemd, T-Shirt etc.) an, das später unter der Jacke
getragen werden soll.
Der
ermittelte Wert ist der Brustumfang. Sollte der gemessene
Wert zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren Wert. Auf der
Abbildung sehen Sie, wie der Brustumfang gemessen wird. Der Brustumfang ist xx cm.
Foto
Zu 5: Brust (einfach unter den Achseln gemessen)
Die Brust (einfach unter den Achseln gemessen) sollten Sie mit einem Maßband
oder Meterstab (Zollstock) anliegend an der Jacke auf Brusthöhe unterhalb der
Arme messen. Dabei legen Sie das Maßband von links nach rechts unterhalb der
Ärmel (Achseln) an der Jacke an.
Der
ermittelte Wert ist das Maß für die Brust (einfach unter den Achseln gemessen). Sollte der gemessene Wert zwischen
zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren Wert. Auf der Abbildung sehen Sie,
wie das Maß für die Brust (einfach unter den
Achseln gemessen)
gemessen wird. Die Brust (einfach unter
den Achseln gemessen)
ist xx cm.
Foto
Zu 6: Taille
Die Taille sollten Sie mit einem Maßband anliegend am Bauch
auf Höhe des Bauchnabels messen. Dabei legen Sie das Maßband einmal um den Unterkörper.
Um Bewegungsfreiheit zu schaffen, ziehen Sie ein Kleidungsstück (z.B. Hemd,
T-Shirt etc.) an, das später unter der Jacke getragen werden soll.
Der ermittelte Wert ist die Taille. Sollte der gemessene Wert zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren Wert. Auf der Abbildung sehen Sie, wie die Gesamtlänge gemessen wird. Die Taille ist xx cm.
Foto
Zu 7: Taille (einfach gemessen)
Die Taille (einfach gemessen) sollten Sie
mit einem Maßband oder Meterstab (Zollstock) anliegend an der Jacke auf der Höhe des Bauchnabels
an der schmalsten Stelle der Jacke messen. Dabei legen Sie das Maßband von
links nach rechts an der schmalsten Stelle der Jacke an.
Der ermittelte Wert ist die Taille (einfach
gemessen). Sollte der gemessene Wert zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie
den höheren Wert. Auf der Abbildung sehen Sie, wie die Taille (einfach
gemessen) gemessen wird. Die Taille (einfach gemessen) ist
xx cm.
Foto
Zu 8: Kragenweite
Die Kragenweite sollten Sie mit einem Maßband eng anliegend am
Hals messen. Dabei legen Sie das Maßband einmal um den Hals.
Der ermittelte Wert ist die Kragenweite. Sollte der
gemessene Wert zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren Wert. Auf
der Abbildung sehen Sie, wie die Kragenweite gemessen wird. Die Kragenweite ist xx
cm.
Foto
Zu 9: Bundweite
Die Bundweite (auch Bundumfang genannt) messen Sie mit
einem Maßband in dem Sie das Maßband ähnlich wie einen Gürtel durch die
Gürtelschlaufen der Hose ziehen. Das Maßband sollte dabei eng am Hosenbund
anliegen.
Der
ermittelte Wert ist die Bundweite. Sollte der gemessene
Wert zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren Wert. Auf der
Abbildung sehen Sie, wie die Bundweite gemessen wird. Die Bundweite ist 86 cm.

Zu 10: Bundweite (einfach
gemessen)
Die Bundweite
(einfach gemessen) sollten Sie mit einem Maßband oder Meterstab (Zollstock) anliegend an der
Hose auf Gürtelhöhe messen. Dabei legen Sie das Maßband von links nach rechts an
der Hose auf Gürtelhöhe an.
Der ermittelte Wert ist die Bundweite (einfach gemessen).
Sollte der gemessene Wert zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren
Wert. Auf der Abbildung sehen Sie, wie die Bundweite
(einfach gemessen) gemessen wird. Die Bundweite (einfach gemessen) ist xx cm.
Foto
Zu 11: Gesamtlänge (außen)
Die Gesamtlänge
(außen) sollten Sie mit einem Maßband oder Meterstab (Zollstock) anliegend an
der Hose (z.B. Jeans) vom Hosenbund (inkl. Gürtelschlaufen) bis Hosenbeinende messen.
Dabei legen Sie das Maßband von oben nach unten an der Hose (Hosenbein) an.
Der ermittelte Wert ist die Gesamtlänge (außen).
Sollte der gemessene Wert zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren
Wert. Auf der Abbildung sehen Sie, wie die Gesamtlänge
(außen) gemessen wird. Die Gesamtlänge
(außen) ist xx cm.
Foto
Zu 12: Schrittlänge (innen)
Die Schrittlänge
(innen) sollten Sie mit einem Maßband oder Meterstab (Zollstock) anliegend an
der Hose (z.B. Jeans) vom Hosenschritt bis Hosenbeinende messen. Dabei legen
Sie das Maßband vom Hosenschritt bis zum Hosenbeinende an der Hose an.
Der ermittelte Wert ist die Schrittlänge (innen).
Sollte der gemessene Wert zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren
Wert. Auf der Abbildung sehen Sie, wie die Schrittlänge
(innen) gemessen wird. Die Schrittlänge
(innen) ist xx cm.
Foto
Zu 13: Beinweite im Schritt (einfach gemessen)
Die Schrittlänge
(innen) sollten Sie mit einem Maßband oder Meterstab (Zollstock) anliegend im
Hosenschritt an der Hose (z.B. Jeans) messen. Dabei legen Sie das Maßband im Hosenschritt
am Hosenbein an.
Der ermittelte Wert ist Beinweite
im Schritt (einfach gemessen). Sollte der gemessene Wert zwischen zwei Maßen
liegen, so wählen Sie den höheren Wert. Auf der Abbildung sehen Sie, wie die Beinweite im Schritt (einfach gemessen) gemessen
wird. Die Beinweite im Schritt (einfach
gemessen) ist xx cm.
Foto
Zu 14: Beinweite am Saum (einfach gemessen)
Die Beinweite
am Saum (einfach gemessen) sollten Sie mit einem Maßband oder Meterstab (Zollstock)anliegend am
Hosenbeinende an der Hose (z.B. Jeans) messen. Dabei legen Sie das Maßband am
Hosenbeinende an.
Der ermittelte Wert ist die Beinweite am Saum (einfach gemessen).
Sollte der gemessene Wert zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren
Wert. Auf der Abbildung sehen Sie, wie die Beinweite
am Saum (einfach gemessen) gemessen wird. Die Beinweite
am Saum (einfach gemessen) ist xx cm.
Foto
Zu 15: Kopfumfang
Den Kopfumfang sollten Sie mit einem Maßband über den Augenbauen
eng anliegend an der Stirn messen. Dabei legen Sie das Maßband einmal um den
Kopf. Der ermittelte Wert ist Ihr Kopfumfang. Sollte der gemessene Wert
zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren Wert, denn eine zu große
Mütze kann durch Hilfsmittel ausgeglichen werden.
Auf der Abbildung sehen Sie, wie der Kopfumfang gemessen wird.
Der Kopfumfang ist 51 cm. Bei diesem Puppenkopf fällt der Umfang sehr klein
aus, aber das ist eine Ausstellungspuppe. Eine Nr. größer würde ich hier nicht
empfehlen.

Zu 16: Handumfang
Den Handumfang
sollten Sie mit einem Maßband messen. Dabei legen Sie das Maßband einmal um die
Hand. Der ermittelte Wert ist Ihr Handumfang. Sollte der gemessene Wert
zwischen zwei Maßen liegen, so wählen Sie den höheren Wert.
Auf der
Abbildung sehen Sie, wie der Handumfang gemessen wird. Auf der Startseite unter
Informationen finden Sie die Rubrik Größentabellen. Hier finden Sie sämtliche
Umrechnungstabellen für Kleidungsstücke. (Startseite => Informationen =>
Größentabellen)
Skizze
Foto
Zu 17:
Schuhgröße
Die deutsche Schuhgröße kann nach den
allgemeingültigen Umrechnungstabellen ermittelt werden. Auf der Startseite unter
Informationen finden Sie die Rubrik Größentabellen. Hier finden Sie sämtliche
Umrechnungstabellen für Kleidungsstücke und Schuhe. (Startseite =>
Informationen => Größentabellen)
Zu 18: Fußbreite
Bei
vielen Schuhen und Stiefeln wird neben der Schuhgröße noch ein zusätzlicher
Buchstabe angegeben. Diese Buchstaben sind Angaben zur Schubreite und werden
meistens bei Schuhgrößen aus den USA und Kanada verwendet.
Die
Fußbreite ist die breiteste Stelle am Fuß.
Folgende
Buchstaben gibt es:
D: Normaler
Fuß
E:
Schmaler Fuß
F:
Schlanker Fuß
G:
Normaler Fuß
H:
Kräftige Fuß
J: Fuß
mit Überweite
K: Fuß
mit Überweite
L:
Bandagierte Fuß
M: Fuß
mit Extra-Überweite
Ob die Fußbreite bzw.
der zusätzlich angegebene Buchstabe ein signifikantes Maß ist, um über die
Passform der Schuhe und
Stiefel zum Fuß zu entscheiden, ist zweifelhaft, schon
deshalb, weil einige Bezeichnungen doppelt aufgelistet sind.
Skizze
Foto
Hier finden Sie einen Link für Anleitung zur Vermessung Ihres Körpers
bzw. eines Kleidungsstücks als .pdf-Datei:
Link
Sollten
jetzt noch Fragen unbeantwortet sein, so schicken Sie mir eine E-Mail an eine der folgenden E-Mail-Adressen:
claus.heisig@t-online.de
oder
info@uniformen-shop-straubing.de
Stand: 11.01.2023
©
Uniformem-Shop-Straubing